Wichtige Änderungen für MOGON II-Projekte in 2025

In den kommenden Monaten stehen für alle Projekte, die auf dem Cluster MOGON II laufen, Veränderungen an. Nach fast zehn Jahren hat das System seine Lebensdauer erreicht.

Wir streben an, Anfang 2026 ein Nachfolgesystem in Betrieb zunehmen. Bis dahin versuchen wir weiterhin für einen reibungslosen Betrieb der bestehenden Maschinen zu sorgen. Spätestens mit der Freigabe eines Nachfolgesystems muss MOGON II abgeschaltet werden. Bereits im Sommer müssen wir jedoch auf Grund der steigenden Anzahl von ausfallenden Festplatten die aktuellen Fileserver von MOGON II außer Betrieb nehmen.

In den nächsten Monaten werden sich für die MOGON II-Nutzenden einige Änderungen ergeben.

Aktuelle Projektdaten archivieren oder umziehen - bis spätestens August 2025

Alle Projektverantwortlichen sind aufgefordert, ihre Projektdaten bis spätestens August 2025 zu archivieren oder umzuziehen. Informationen zu den Möglichkeiten zur Datenarchivierung finden Sie auf unseren Webseiten. Für Projekte, die bis Ende 2025 laufen, stellen wir temporären Speicherplatz auf dem neuen Fileserver zur Verfügung.

Mehr erfahren: https://www.zdv.uni-mainz.de/daten-verwalten/

Projekte neu beantragen

Darüber hinaus gibt es drei Möglichkeiten, Projekte neu zu beantragen, abhängig von den benötigten CPU-Stunden. Wir empfehlen, Ihre Daten frühzeitig zu überprüfen und rechtzeitig den Antrag zu stellen.

1. Für Großprojekte (mehr als 6 Mio. CPU-Stunden) - Antrag beim NHR Süd-West.

  • Dieser muss mit einer Vorlauffrist von drei Monaten eingereicht werden.
    Beispiel: Für einen Projektstart am 1.1. 2026 muss der Antrag bis zum 1.10.2025 im Antragsportal JARDS eingegangen sein. Drei Monate sind nötig, da zwei weitere externe Gutachten eingeholt werden müssen, von daher muss bis spätestens September 2025 ein neuer Antrag gestellt werden: https://jards.nhr-verein.de
  • Im Formular muss das Cluster von Mainz/Frankfurt ausgewählt werden: NHR@Süd-West (Frankfurt, Mainz).

Nähere Informationen zum Antragsverfahren und der Nutzung von NHR-Ressourcen:
https://www.nhr-verein.de/rechnernutzung

2. Für normale Projekte (1 bis 6 Mio. CPU-Stunden) - Antrag beim NHR Süd-West.

  • Neuer Antrag unter: https://jards.nhr-verein.de.
  • Im Formular muss das Cluster von Mainz/Frankfurt ausgewählt werden: NHR@Süd-West (Frankfurt, Mainz).

Nähere Informationen zum Antragsverfahren und der Nutzung von NHR-Ressourcen: https://www.nhr-verein.de/rechnernutzung

3. Für kleine Projekte (unter 1 Mio. CPU-Stunden) - Antrag für das Cluster MOGON

Das HPC-Team unterstützt Sie in den nächsten Monaten bei diesem Prozess.
Nutzen Sie die vielfältigen Supportangebote wie das HPC-Café und die wöchentlichen Q&A-Sitzungen für Antworten auf Ihre Fragen.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten.

Datenarchivierung: https://www.zdv.uni-mainz.de/archivierung-von-forschungsdaten-mit-irods/
Support: https://hpc.uni-mainz.de/high-performance-computing/service-angebot/#Kundenberatung