Liebe Nutzer,
der Titel sagt schon alles: Wir sahen uns gezwungen die Einführung in das Skripting mit bash zu verschieben. Der Kurs wird nun am 21. März stattfinden. Nähere Infos und die Möglichkeit der Anmeldung finden sich hier.
Ihr HPC Team
Liebe Nutzer,
der Titel sagt schon alles: Wir sahen uns gezwungen die Einführung in das Skripting mit bash zu verschieben. Der Kurs wird nun am 21. März stattfinden. Nähere Infos und die Möglichkeit der Anmeldung finden sich hier.
Ihr HPC Team
Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12, 55128 Mainz, Raum N33 (wird im Gebäude ausgeschildert)
2018, Montag 9. April 9:00 Uhr - Donnerstag, 12. April 16:30 Uhr
Inhalt des Kurses sind die Programmiermodelle MPI und OpenMP. Bei praktischen Übungen (in C und Fortran) können die Teilnehmer die Basis-Konstrukte des Message Passing Interfaces (MPI) und die Shared-Memory Direktiven von OpenMP direkt ausprobieren und testen. Dieser Kurs wird von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit dem HLRS organisiert. Etwa 70% der Kursinhalte richten sich an Programmier-Beginner und etwa 20% an Fortgeschrittene.
Die Agenda finden Sie hier.
Englisch
Dr. Rolf Rabenseifner vom HLRS
Angehörige deutscher Universitäten oder anderer öffentlicher Forschungseinrichtungen: keine.
Andere: 780 EUR.
(Enthält Essen und Trinken während der Kaffeepausen. Gebühren müssen am ersten Tag in Bar bezahlt werden.)
Shellkenntnisse und C oder Fortran
Am ersten Abend planen wir ein gemeinsames Essen, wobei jeder seine eigenen Kosten trägt. Wir freuen uns auf einen netten Abend.
Christian Meesters, phone 06131 - 39 - 26397, Email: hpc-courses[at]uni-mainz.de (Zentrum fuer Datenverarbeitung, HPC-Gruppe)
Bitte teilen Sie Stornierungen den Organisatoren so schnell wie möglich via Email mit, damit andere Teilnehmer nachrücken können. Es werden keine Stornierungsgebühren erhoben.
Person die nicht erscheinen und sich nicht abmelden werden für ein Jahr bei allen unserer Kurse gesperrt.
Jeder Teilnehmer erhält eine Kopie aller Kursfolien.
Der MPI-1 Teil des Kurses basiert auf einem Kurs des EPCC Education and Training Centre, Edinburgh Parallel Computing Centre.
Käuflich sind Kopien des MPI-3.1 Standards (Hardcover, 17 Euro) und von OpenMP (etwa 14 Euro).
http://www.hlrs.de/training/course-list (Externer Link)
Rolf Rabenseifner, Telefon: 0711 685 65530, Email: rabenseifner[at]hlrs.de
Christian Meesters, phone 06131 - 39 - 26397, Email: meesters[at]uni-mainz.de (Zentrum fuer Datenverarbeitung)
Liebe Nutzer,
wir freuen uns neue Kurse anbieten zu können. Das Kursangebot des ZDV-Teams können Sie unter diesem Link finden.
Ihr HPC-Team
Dear HPC users,
we are happy to announce that application for Mogon 2 is finally possible at https://www.ahrp.info/ressourcen.shtml.
Your HPC-Team
Liebe Nutzer,
wir schreiben z. Zt. 2 Bachelorarbeiten im Bereich (Bio-)Informatik oder Biologie aus
Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen unter hpc@uni-mainz.de .
Ihr HPC-Team
Liebe Nutzer,
Um HPC-mäßig auf dem aktuellen Stand zu bleiben oder unseren Tipps&Tricks-Ticker zu lesen, kann man auf unserer Homepage die RSS-feeds abonnieren. Der Ticker wird nach erfolgter Umstellung wieder häufiger "gefüttert".
Zusätzlich haben wir für alle Interessierten eine Bioinformatik-Mailingliste ins Leben gerufen. Wer mag kann sie abonnieren. Ziel der Liste ist
Ziel ist nicht eine elektronische Diskussionsplattform zu schaffen - dafür gibt es bessere Werkzeuge. Und so rechnen wir mit einem geringen Mailaufkommen auf der Liste.
Ihr HPC-Team
Liebe HPC-Nutzer,
Das Hochleistungsrechnen ist eines der dynamischsten Bereiche in der ohnehin schnelllebigen IT-Welt. Nun wird die Technik in Kaiserslautern und Mainz erweitert. Mit dem Ziel, weiterhin Kapazitäten im Hochleistungsrechen nach dem Stand der Technik für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes bereitzustellen.
Für Mogon II werden in Mainz 8,7 Millionen Euro investiert. Die Investition umfasst dabei ein neues Cluster sowie einen neuen Fileserver. Bereits mit der ersten Ausbaustufe des neuen Hochleistungsrechner Mogon II an der JGU ist Rheinland-Pfalz wieder in der Liga der 500 leistungsstärksten Rechner der Welt vertreten (Platz 265, November 2016). Besonders stolz ist man darauf, dass man im Vergleich mit den anderen Clustern identischer Prozessorarchitektur (Broadwell, Xeon E5-2630v4) das effizienteste System in der TOP500 betreibt und damit eine Platzierung in der Top100 in der GREEN500 erzielen konnte (Platz 70).
Die aktuelle Systemkonfiguration von Mogon II findet Sie hier.
Weitere Informationen werden in Kürze veröffentlcht.
Ihr HPC-Team
Liebe Nutzer,
wir freuen uns nochmals auf den hinweisen zu können: Inzwischen ist klar, dass auch Mitglieder rheinlandpfälzischer Forschungseinrichtungen ohne Einschränkungen teilnehmen können und - ganz besonders interessant - es gibt es Modul zum graphischen Debugger TotalView.
Mehr Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es hier.
Ihr HPC-Team
Liebe Nutzer des Mogon-Hochleistungsrechners,
Liebe Kollegen aus Rheinland-Pfalz und im Rhein-Main-Gebiet,
Die Firma Intel präsentiert Intel Parallel Studio 2017 im eintägigen Seminar. Der Kurs richtet sich an alle Code-Entwickler, die ihren Code für Intel Prozessor optimieren möchten.
Die eingeladenen Intel-Architekten/Ingenieure sind Experten für Intel-Vektorisierung. Sie bieten Übungen zur Vektorisierung eines Programcodes an, zeigen effiziente Nutzung von Intel(R) Kompiler (Optionen und Berichte) und Intel(R) Adviser (Vektoriserungs-möglichkeiten und -analyse).
Die Anzahl von Teilnehmern ist auf 29 begrenzt. Aus diesem Grund bieten wir Sie, falls Sie einen Platz zugesagt bekommen und am Kurs nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte per Anmeldeformular, damit der Platz weiter vergeben werden kann.
Sie erhalten bei Anmeldung (s.u.) eine Bestätigung über die Anmeldung. Zusagen zum eigentlichen Kurs werden nach Sichtung der Anmeldungen zeitnah versendet.
Anmeldeschluss ist der 21. September 2016.
Dear users of the Mogon-cluster,
dear colleagues from Rhineland-Palatinate and Rhein-Main region
The company Intel® presents Intel Parallel Studio 2017 in one-day hands-on seminar in the data center university of Mainz.
The invited Intel Architects/Engineers are experts for Intel’s vectorization features. They provide a full day vectorization training showing efficient usage of Compilers (switches and reports) and Advisor (vectorization capabilities including the new one integrated in the 2017 release).
The number of the participants is restricted to 29. If you’ve got the confirmation of your participation and you cannot take part in the course, then please let us know using the same registration form.
Registration deadline 21 September 2016
Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12, 55128 Mainz
2016, Donnerstag 22. September - 10:00 - 17:00 Uhr
Kursraum 1
SIMD-Optimisierung mittels Intel Vectorization Advisor
Englisch
Intel(R)
Sie können Sich unter diesem Link zum Kurs anmelden.
C/C++, Fortran
10:00-10:30 | Intel Parallel Studio 2017 What's New |
10:30-11:30 | Unlock next-gen SIMD hardware performance secrets: AVX/AVX2 vectorization, OpenMP4.x, Compiler vectorization challenges |
11:30-12:30 | Labs: Vectorization Advisor and Intel Compiler optimizing customer fluid dynamics code |
12:30-13:30 | Lunch break (The lunch will not be organized; participants can go to the canteen or a local) |
13:30-14:30 | Labs: Vectorization Advisor and Intel Compiler optimizing customer fluid dynamics code |
14:30-15:30 | Additional overview of new SIMD Xeon Phi/AVX-512-specific analysis including new precise FLOPs-and-Mask utilization profiler |
15:30-16:30 | Automated cache-aware Roofline preview feature |
16:30-17:00 | Q&A session |
Liebe Nutzer,
wieder gibt es einen MPI und OpenMP-Kurs. Dieses mal in Frankfurt (Main) vom 13. bis 15. März 2017.
Mehr Infos zum Kurs gibt es hier, da er in Hessen stattfindet, bitten wir zu beachten, dass hessische Nutzer in der Anmeldung vorgezogen werden.
Mehr Infos zu weiteren Veranstaltungen unserer Frankfurter Kollegen gibt es auf deren Webseite.
Ihr HPC-Team